Die Seminare


1

07. + 08. Feb.

Ein gutes Händchen für das Team

Teamleitung, Wie motiviere ich Teammitarbeiter:innen, Arbeiten in multiprofessionellen Teams sowie Kollegiale Fallarbeit

 

In den ersten beiden Tagen Ihrer beruflichen Qualifizierung schauen wir auf die Dynamik in multiprofessionellen Teams und bearbeiten Eckpfeiler zur Teamleitung. Ihre Erfahrungen werden mit einbezogen und nutzbar gemacht. In einem weiteren Schritt werden Sie mit der „Kollegialen, strukturierten Fallbesprechung“ ein praktisches Werkzeug zur Reflexion im Team kennenlernen und einüben.



2 online

23. Feb.

Leistungsbeschreibungen und Ausschreibungspraxis, Konzeptionelles Arbeiten, Ausschreibungskonzepte

 

Im Seminar machen Sie sich mit den Vergabeunterlagen der Bundesagentur für Arbeit vertraut und lernen die Struktur und die wichtigen Aspekte eines Angebotskonzeptes kennen. Sie lernen die Qualitätskriterien der verschiedenen Arbeitsmarktdienstleistungen, z.B. BerEb, AsAflex und BaE kennen sowie die Anforderungen, die sich aus der Bewertungsmatrix und Leistungsbeschreibung ergeben.

 



3

16. + 17. Mär.

Soziale Kompetenzen fördern

Soziales Kompetenztraining, Anwenden der Methoden für Gruppenarbeiten in der Berufsvorbereitung und -ausbildung, Gestaltung einer Kick-Off-Veranstaltung

 

In der Ausbildung und bei der Arbeit werden von jungen Erwachsenen soziale Kompetenzen als berufsübergreifende Schlüsselqualifikationen gefordert. Selbststeuerung und Selbstwahrnehmung, Kommunikationsgeschick, Kritikfähigkeit, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Zielorientierung sind bei Ihren Teilnehmer:innen teilweise wenig ausgeprägt. Auch Teamarbeit erweist sich für sie oft als problematisch. Im Seminar erarbeiten und erproben Sie Instrumente, um soziale Kompetenzen bei Ihren Teilnehmer:innen in Gruppenarbeiten zu fördern.



4

27. + 28. Apr.

Herausforderung: Individueller Förderplan

Vom individuellen Förderbedarf zur Vereinbarung von konkreten Zielen, Förder- und Entwicklungsplanung

 

Förderpläne bringen in verschiedener Weise Nutzen und erfüllen mehrere Funktionen. Im Seminar werden die Kernelemente der Förderpläne hinsichtlich ihrer pädagogischen sowie dokumentarischen Umsetzung reflektiert. Die grundlegenden Aspekte werden herausgestellt, dabei liegt der Schwerpunkt auf den Forderungen der Bundesagentur für Arbeit, die sich aus der Leistungsbeschreibung der jeweiligen Arbeitsmarktdienstleistung ergeben sowie an der Gestaltung der Leistungs- und Verhaltensbeurteilung. Der Förderplan soll zudem Ziele und Orientierungshilfen für die individuelle Förderung beinhalten, die Unterstützung Ihrer Teilnehmer:innen durch das gesamte Team zur Erreichung des Zieles beschreiben und die pädagogischen Maßnahmen koordinieren.



5

23. Mai

Beratungskompetenz erweitern

Grundlagen der Beratung, Erhöhung der Beratungskompetenz, Haltung, Annehmen von Beratungsaufträgen

 

Beratungssituationen im beruflichen Alltag können komplex und herausfordernd sein. Das eintägige Seminar bietet die Gelegenheit, Kompetenzen im Feld Beratung zu erweitern und zu vertiefen. Da das wichtigste Werkzeug in der Gesprächsführung die Persönlichkeit der Pädagog:in ist, soll neben dem fachlichen Wissen zu geordneten Beratungsschritten auch ein Blick darauf gerichtet werden, was ein stabiles Selbst in der Beratung braucht.



6

08. + 09. Jun.

Notwendigkeit und Chancen einer stärkeren Kooperation mit Betrieben

Netzwerkarbeit, Kooperation mit Betrieben, Telefonakquise

 

Die Zusammenarbeit mit Betrieben soll die Übergangschancen Ihrer Teilnehmer:innen in betriebliche Ausbildung oder Arbeit verbessern. Im Seminar entwickeln Sie Strategien, die Ihre Professionalität und Effizienz bei der Akquise von betrieblichen Einsatzmöglichkeiten steigern. Sie erfahren den Nutzen von Checklisten, Aktionsplänen und Akquiseprotokollen. Sie erweitern Ihre Handlungsstrategien, die helfen, Betriebe bewusst als Lernorte einzusetzen, um den Entwicklungsprozess der jungen Menschen zu unterstützen und deren Vermittlungschancen zu erhöhen.



7

20. Jun.

"Wenn der Topf aber nun ein Loch hat"

Wirkungsvolle Lösungen im Umgang mit Verweigerung und Resignation im Begleitungsprozess, Motivation und Bewerbungstraining

 

Immer wieder treffen Sie in Ihrer Arbeit auf Teilnehmer:innen, bei denen der Entwicklungsfortschritt stagniert oder sogar rückläufig ist, trotz hohen eigenen Engagements und dem Einsatz einer Vielzahl verschiedener Methoden. Im Seminar lernen Sie die Theorie des Coachingansatzes unter Berücksichtigung des contextuelles Aspektes kennen und erproben anhand von Praxisbeispielen, welche contextuellen Gesichtspunkte es gibt und wie diese auf die Ergebnisse wirken. Sie erfahren außerdem, mit welchen wirksamen Tools Sie die jungen Menschen bei der Entwicklung und Erreichung ihrer Ziele erfolgreich unterstützen.



8 online

26. Sep.

Online beraten - Wie geht das? Einführung in Rahmenbedingungen und Methodik

Chancen und Herausforderungen der Onlineberatung mit dem Schwerpunkt Mail- und Chatberatung

 

Die Digitalisierung gewinnt auch im Übergang Schule-Beruf immer mehr an Bedeutung. Mehr Flexibilität für Ratsuchende und Potenziale bieten (ergänzende) Onlineberatungs-Angebote. Aber welche Formen der Onlineberatung gibt es und für wen sind sie geeignet? Auf welche Rahmenbedingungen müssen Pädagog:innen achten und wie können Sie einen Onlineberatungsprozess gut gestalten? Im Online-Seminar werden verschiedene digitale Beratungsformate (u.a. Video, Messenger, Chat und Mail) unter Berücksichtigung des Daten- und Klient:innenschutzes vorgestellt.



9

04. Okt.

SGB II - Sozialrechtliche Ansprüche Unter-25-Jähriger und Bürgergeld-Änderungen im Leistungsrecht

 

In dieser Präsenzveranstaltung erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über die sozialrechtlichen Leistungsansprüche von Unter-25-Jährigen im SGB II. Zudem werden die leistungsrechtlichen Änderungen durch das 12. SGB II-Änderungsgesetz mit einem Inkrafttreten ab Januar und Juli 2023 thematisiert.

 



10

24. Okt.

Schulden machen – (k)ein Problem?! – Schuldenprävention in der Arbeit mit jungen Menschen

 

Im Seminar werden die praktische Präventionsarbeit und eine einfach einsetzbare Projekte- und Materialübersicht aufgezeigt, die Sie gezielt in der individuellen Beratung bzw. in der Gruppenarbeit einsetzen können. Zudem erhalten Sie Tipps für eine erfolgreiche Krisenintervention bei Überschuldungssituationen Ihrer Teilnehmer:innen.



11

24. Nov.

ChatGPT — Möglichkeiten und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz

Fachliche Aspekte der Benachteiligtenförderung

 

Im Seminar werden Möglichkeiten (und Herausforderungen) Künstlicher Intelligenz für Ihre Arbeit vorgestellt.

  • Wie könnten Anwendungen aussehen, die pädagogisch sinnvoll sind und gleichzeitig rechtliche Vorgaben einhalten?
  • An welchen Stellen sollten KI-Anwendungen reguliert werden und welche ethischen Grenzen gibt es?

Im Einzelnen werden neben Hintergrundinformationen praktische Anwendungsbeispiele mit ChatGPT vorgestellt. Wir wollen in einen fachlichen Austausch treten, um dieses wichtige Thema in einen öffentlichen Diskurs zu bringen und der digitalen Entwicklung neben den Herausforderungen positive Aspekte hinzuzufügen.



12

7. Dez.

Kompetenzen bei jungen Menschen feststellen

Leistungs- und Verhaltensbeurteilung

 

Jeder Mensch verfügt über Kompetenzen und Ressourcen, die es zu entdecken und zu fördern gilt. Individuell beeinträchtigte und/oder sozial benachteiligte junge Menschen hierbei zu unterstützen, ist eine zentrale Aufgabe der Akteur*innen im Übergang Schule-Beruf. Das Entdecken der eigenen Fähigkeiten und der damit verbundenen Chancen gibt jungen Menschen einen wichtigen Motivationsschub. Dieser wirkt sich äußerst positiv auf den individuellen Entwicklungs- und Unterstützungsprozess aus und fördert den intensiven Beziehungsaufbau.